Dr.-Ing. Tobias Abthoff
Fractional CTO für technologische Transformation und strategische Innovation
+49 172 8442869
[email protected]
Innovation kommt in Wellen
In all den Jahren, in denen ich Unternehmen durch technologische Veränderungen begleitet habe, ist mir eines immer wieder aufgefallen: Innovation kommt in Wellen. Wer rechtzeitig aufspringt, kann das Spiel verändern – wer zögert, wird von der nächsten Welle überrollt.
Ich habe hautnah erlebt, wie Unternehmen mit mutigen Entscheidungen ganze Branchen umgekrempelt haben, während andere an alten Strukturen festhielten und irgendwann nicht mehr relevant waren.
Besonders spannend finde ich es, wenn aus einem vielversprechenden Forschungsprojekt oder einer Open-Source-Initiative eine skalierbare, sichere und wirklich betriebsfähige Enterprise-Lösung wird. Denn genau hier zeigt sich, ob eine Technologie Substanz hat – ob sie den Sprung von der Theorie in die Praxis schafft.
Automobilindustrie
KI und Big Data revolutionierten Entscheidungsprozesse und ermöglichten neue Dimensionen der Fahrzeugentwicklung.
Finanzwesen
Banken sicherten sich mit datengetriebenen Modellen nachhaltige Wettbewerbsvorteile in einem sich wandelnden Markt.
Öffentliche Verwaltung
Smarte Digitalisierung ermöglichte endlich effizientere Arbeitsweise und besseren Service für Bürger.
Strategie + Technologie
Es reicht nicht, einfach nur die neueste Technologie ins Unternehmen zu holen. Innovation ohne kluge Strategie ist wie ein Rennwagen ohne Fahrer – beeindruckend, aber letztlich nutzlos.
Wirklich nachhaltige Transformation entsteht erst, wenn Technologie mit den richtigen Köpfen, Strukturen und einer klaren Vision zusammenkommt.
Genau das ist es, was mich antreibt: Komplexe Technologien so einzusetzen, dass sie echten Business-Impact haben – und nicht nur als Buzzwords in Präsentationen glänzen.
Als Fractional CTO zum Erfolg
Heute unterstütze ich Unternehmen als Fractional CTO genau dabei. Ob AI, Big Data oder digitale Transformation – ich helfe, diese Themen nicht nur technisch umzusetzen, sondern auch strategisch klug zu verankern.
Denn am Ende geht es nicht darum, wer die meiste Technologie im Regal stehen hat, sondern wer sie am besten nutzt. Als erfahrener Technologieführer bringe ich sowohl die technische Tiefe als auch die strategische Weitsicht mit, die für erfolgreiche Transformationsprojekte entscheidend sind.
Strategische Analyse
Bewertung Ihrer technologischen Herausforderungen und Potentiale
Technologische Umsetzung
Entwicklung skalierbarer, enterprise-fähiger Lösungen
Nachhaltige Verankerung
Integration in bestehende Strukturen und Aufbau interner Kompetenzen
Vita
Wissenschaftliche Grundlage & Technologische Exzellenz
Meine technologische Expertise basiert auf einer erstklassigen Ausbildung an der Technischen Universität München (TUM), einer der führenden technischen Hochschulen Europas und Exzellenzuniversität. Während meiner Promotion am Institut für Rechnergestützten Entwurf unter Prof. Dr.-Ing. Kurt Antreich, einem der weltweit führenden Institute auf diesem Gebiet, forschte ich an der Platzierung analoger Module auf Mixed-Signal-Chips.
Damals war dies eine der größten Herausforderungen für hochintegrierte Schaltungen wie DCF77-Funkuhren oder "One-Chip"-Airbags. Das Besondere an analogen Schaltungen? Sie sind äußerst sensibel gegenüber Temperaturschwankungen. Viele Bauteile müssen auf exakt definierten Isothermen liegen, also Bereichen mit konstanter Temperatur – doch diese entstehen erst durch die Abwärme anderer Komponenten während des Betriebs.
Forschung
Entwicklung von Optimierungsalgorithmen für komplexe physikalische Probleme
Simulation
Kombination thermischer Simulationen mit Layout-Design
Anwendung
Stabile Platzierung in hochintegrierten Mixed-Signal-Chips
Dieses Prinzip – komplexe physikalische Probleme mit smarter Technologie zu lösen – prägt meine gesamte Karriere.
NorCom Information Technology AG – Innovation und Unternehmensführung
Innovation entsteht oft im universitären Umfeld oder in kleinen Forschungsgruppen, doch um daraus einen echten Business-Nutzen für Unternehmen zu generieren, braucht es strategische Führung und technologische Umsetzung. Während meiner Zeit bei NorCom (1996–2023) habe ich nicht nur disruptive Technologien identifiziert, weiterentwickelt und in großen Unternehmen produktiv eingesetzt, sondern auch ein börsennotiertes Unternehmen operativ und strategisch geführt.
Börsennotierte Führung
Vorstand eines an der Frankfurter Börse notierten Unternehmens mit vollständiger Verantwortung für strategische und operative Steuerung
Regulatorische Expertise
Einhaltung von IFRS-Standards, BaFin-Kommunikation, Kapitalmassnahmen und Hauptversammlungs-Management
Strategische Neuausrichtung
Mehrfache Unternehmenstransformation durch verschiedene Marktzyklen und Technologie-Innovationszyklen
Ich habe NorCom durch verschiedene Marktzyklen navigiert und das Unternehmen mehrfach neu ausgerichtet, um technologische Innovationszyklen erfolgreich zu adaptieren und in den Enterprise-Markt zu überführen.
Internet- & Multichannel-Banking für Finanzdienstleister (1996–2004)
Technologischer Umbruch
Banken standen vor der Herausforderung, Internet- & Multichannel-Banking in ihre bestehenden IT-Strukturen zu integrieren.
Lösung: verteilte Systeme anstatt Bankenrechner
Entwicklung verteilter Systeme für sichere & skalierbare Abwicklung digitaler Bankgeschäfte
  • Dresdner Bank
  • Commerzbank
  • Unicredit
  • Sparkassen und Raiffeneisenbanken
Diese frühe Pionierarbeit im digitalen Banking legte den Grundstein für die heutigen FinTech-Lösungen und bewies, dass komplexe Finanztransaktionen sicher und effizient über digitale Kanäle abgewickelt werden können.
Medienbranche & Behördenmodernisierung (2004–2010)
01
Automatisierung der TV-Nachrichtenproduktion (2004–2007)
Technologischer Umbruch: Nachrichtenproduktion war lange ein linearer, ineffizienter Prozess, der durch Digitalisierung optimiert werden konnte.
Lösung: Entwicklung von NCPower, einer Plattform zur automatisierten Nachrichtenproduktion für TV-Sender wie RTL, N24, Sat.1 & Pro7, die den Produktionsprozess radikal beschleunigte.
02
Verwaltungsmodernisierung in Behörden (2010)
Technologischer Umbruch: Öffentliche Verwaltungen mussten effiziente IT-Prozesse einführen und sich von internen IT-Abteilungen zu extern sichtbaren Dienstleistern entwickeln.
Lösung: Umsetzung von ITIL 2010 in der Bundesagentur für Arbeit, wodurch Service-Management-Standards eingeführt und die IT-Organisation nachhaltig verbessert wurde.
Big Data & KI-Revolution (2014–2023)
Big Data für die Automobilindustrie (2014–2020)
Technologischer Umbruch: Hersteller und Zulieferer erkannten das Potenzial von Big Data & Machine Learning, hatten aber keine skalierbaren Plattformen für ihre Sensordaten.
Lösung: Entwicklung von DaSense, einer Big-Data-Analytics-Plattform für Audi, Daimler, BMW, VW & weitere OEMs – ein Game-Changer für autonomes Fahren & Fahrzeugentwicklung.
NLP & Generative AI für eDiscovery (2020–2023)
Technologischer Umbruch: Unternehmen benötigten KI-gestützte Lösungen für Vertragsanalyse, Wissensmanagement & eDiscovery.
Lösung: Entwicklung von Eagle & DaSense AI, um Natural Language Processing (NLP) & Generative AI für Unternehmen und Behörden skalierbar & sicher einsetzbar zu machen.
CIB Group CTO (2023-2024)
Als CTO bei CIB (2023-2024) leitete ich die strategische Neuausrichtung und Skalierung der KI-Initiativen des Unternehmens. Mein Ziel war es, marktführende KI-Produkte zu entwickeln, neue Geschäftsfelder zu erschließen und CIB als wichtigen Akteur in der KI-Transformation zu etablieren.
Situation
CIB strebte eine stärkere Positionierung im Bereich Künstliche Intelligenz an, insbesondere für KI-Produkte im BPMN-Segment.
Aufgabe
Aufbau einer leistungsstarken, produktorientierten KI-Abteilung; Entwicklung marktreifer KI-Produkte; und Implementierung der ISO27001/TISAX-Zertifizierung.
Vorgehen
Einführung einer klaren KI-Roadmap, gezielte Neu- und Weiterentwicklung von KI-Produkten und Leitung von „CIB Seven“, einer Open-Source-Workflow-Lösung.
Ergebnis
Gewinn von drei Premiumkunden für KI-Lösungen; erfolgreicher Markteintritt in Intelligent Document Processing und RAG-gestütztem Wissensmanagement; sowie Abschluss der ISO27001/TISAX-Zertifizierung.
Fractional CTO (ab 2025)
Nach meiner langjährigen Tätigkeit als CTO & Innovationsführer bringe ich nun meine Expertise als Fractional CTO bei verschiedenen Unternehmen ein.
Auch hier verbinde ich technologische Exzellenz mit marktorientierter Umsetzung, um innovative KI-Technologien für Unternehmen skalierbar und wirtschaftlich nutzbar zu machen.

Aktuell habe ich Mandante in folgenden Umfeldern
Public
Industrie
Banking