Flexible Zusammenarbeitsmodelle für moderne Unternehmen
Unternehmen ticken unterschiedlich – und genauso flexibel ist meine Zusammenarbeit. Ob punktuelle Unterstützung, kontinuierliche Begleitung oder erfolgsbasierte Vergütung: Sie wählen das Modell, das am besten zu Ihrer Situation passt. Die Stärke liegt nicht in einem einzelnen Modell, sondern in der Vielfalt und der Möglichkeit, jederzeit den passenden Rahmen zu finden.
Retainer – Planbare Partnerschaft
Planbare Zusammenarbeit mit monatlicher Pauschale bildet das Fundament für nachhaltigen Erfolg. Diese bewährte Struktur schafft Verlässlichkeit auf beiden Seiten und ermöglicht strategische Langzeitplanung ohne administrative Hürden.
Ihre Vorteile:
feste Verfügbarkeit, kalkulierbare Kosten, kontinuierlicher Zugriff auf CTO-Expertise. Das Retainer-Modell eignet sich ideal für Unternehmen, die AI- und Digitalstrategien nachhaltig vorantreiben wollen und dabei auf bewährte Strukturen setzen.
Besonders effektiv für:
mittelständische Unternehmen, die regelmäßige strategische Begleitung benötigen, ohne einen Vollzeit-CTO einzustellen. Die monatliche Pauschale sorgt für Planungssicherheit und ermöglicht es, auch größere Initiativen strukturiert anzugehen.
Typische Anwendung: Kontinuierliche Technologieberatung, regelmäßige Team-Reviews, strategische Quartalsplanung
Aufwand - maximale Flexibilität
Dieses Modell bewährt sich besonders in dynamischen Phasen, wenn Unternehmen spontan auf Marktveränderungen reagieren müssen oder unvorhergesehene technische Herausforderungen auftreten. Die stundengenaue Abrechnung sorgt für faire Kostenverteilung und ermöglicht es, auch bei schwankendem Bedarf professionelle Unterstützung zu erhalten.
Projekt – Zielgerichtete Umsetzung
Fixpreis für ein klar definiertes Ziel schafft Sicherheit und Fokus. Dieses strukturierte Vorgehen eignet sich perfekt für abgrenzbare Initiativen mit messbaren Ergebnissen und definierten Erfolgskriterien.
Ihre Vorteile:
klare Budgets
präzise Meilensteine
zielgerichtete Umsetzung
Besonders effizient für fokussierte Initiativen wie AI-Strategieentwicklung, Technologiestack-Optimierung oder digitale Transformationsprojekte.
Das Projektmodell bringt Disziplin in komplexe Vorhaben und sorgt dafür, dass alle Beteiligten auf gemeinsame Ziele ausgerichtet arbeiten. Durch die Fixpreisstruktur entstehen keine unerwarteten Kosten, was die Budgetplanung vereinfacht.
Value – Erfolg als gemeinsames Ziel
Das Value-Modell stellt eine evolutionäre Weiterentwicklung der klassischen Beratung dar. Hier wird Vergütung am geschaffenen Geschäftswert orientiert und schafft dadurch eine echte Interessensalignment zwischen Berater und Unternehmen. Empfehlenswert für Unternehmen, die bereits eine Vertrauensbasis aufgebaut haben und gemeinsam skalieren wollen.
Wertschöpfung messen
Vergütung orientiert sich am tatsächlich geschaffenen Geschäftswert und messbaaren Erfolgsmetriken
Win-Win-Struktur
Beide Seiten profitieren vom Erfolg – echte Partnerschaft mit geteiltem Risiko und geteiltem Gewinn
Maximale Ergebnisorientierung
Fokus liegt vollständig auf messbaren Geschäftsergebnissen und nachhaltigen Verbesserungen
Welches Modell passt zu Ihnen?
Genau darin liegt der entscheidende Vorteil: Sie müssen sich nicht von Beginn an festlegen. Jedes Unternehmen durchläuft verschiedene Phasen, und die Zusammenarbeitsform sollte sich entsprechend entwickeln können.
Flexibler Einstieg
Starten Sie mit Retainer oder Aufwand – je nach aktuellem Bedarf und Planungshorizont
Organische Entwicklung
Wechseln Sie später zu Projekt- oder Value-Modellen, wenn sich Vertrauen und Zusammenarbeit vertiefen
Anpassbare Partnerschaft
Die Zusammenarbeitsform passt sich Ihren sich verändernden Zielen und Marktbedingungen an
So entsteht eine lebendige Partnerschaft, die sich kontinuierlich Ihren strategischen Zielen anpasst. Diese Flexibilität ermöglicht es, sowohl kurzfristige Herausforderungen zu bewältigen als auch langfristige Visionen zu verwirklichen.
+49 172 8442869
[email protected]